Die „as found – as left“ Prüfung
Nichtkonformes Messmittel nach der Kalibrierung, was nun?
Wussten Sie, dass Qualitätsmanagementsystemnormen wie zum Beispiel die ISO 9001 in diesem Fall konkrete Maßnahmen fordern?
Die ISO IEC 17025 fordert von Kalibrierlaboren, welche akkreditierte Kalibrierungen anbieten, den Eingangszustand des Mess- und Prüfmittels festzuhalten.
Im Fachjargon nennt man diese Vorgangsweise auch „as found – as left“ Prüfung.

Was ist eine „as found – as left“ Prüfung?
Dabei wird der Zustand des Prüf- bzw. Messmittels VOR der Justierung / Kalibrierung, von einem akkreditierten Kalibrierlabor dokumentarisch festgehalten.
Die Daten des Eingangszustandes können unter anderem eine Abweichung der Nullstellung oder eine Messabweichung enthalten.
Nach der Kalibrierung wird ein Kalibrierschein erstellt, aus welchem Sie diese Informationen entnehmen können. Folglich bietet Ihnen unser Kalibrierschein eine übersichtliche Basis für die erforderliche Risikobewertung. Im Rahmen dieser Bewertung muss überprüft werden, inwiefern die nicht Konformität / Abweichung, einen Einfluss auf die Qualität Ihres Produktes bzw. Ihres Prozesses hat.
Beispiele für resultierenden Maßnahmen aus der Risikobewertung:
- Nacharbeit
- Sortieren
- Produktrückruf
- Verkürzung des definierten Kalibrierzyklus der Prüfmittelgruppe
- Im Idealfall keine Maßnahme (da kein Risiko besteht)
Mit Sicherheit erhalten Sie von uns eine Gewissheit über die Qualität Ihres Prüfprozesses und können damit auf etwaige Abweichungen reagieren. Die Risikobewertung sollten Sie in jedem Fall dokumentieren und als Aufzeichnung im Sinne des Qualitätsmanagements führen. Wenn Sie unser Prüfmittelmanagement Web- Portal nutzen, dann haben Sie die Möglichkeit die Risikobewertung direkt am Prüfmittel zu archivieren.
Detailinformationen zum Prüfmittelmanagement Web- Portal

WICHTIG:
Als akkreditiertes Kalibrierlabor geben wir Ihnen die Sicherheit,
dass all unsere Kalibrierscheine für Bezugs- und Gebrauchsnormalkalibrierung den Anforderungen der ISO IEC 17025 entsprechen!
Dies verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung von akkreditierten Kalibrierungen und warum man bei ISO / Werkskalibrierungen lieber Vorsicht walten lassen sollte.
In unserem FAQ-Bereich erhalten Sie nähere Informationen über die unterschiedlichen Kalibrierarten.