FAQ2023-07-11T07:07:17+02:00

Haben Sie Fragen? – Wir haben die Antworten!

Nachfolgend finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Leistungen aus den Bereichen Kalibrierung, Messservice und Messtechnik, Prüfmittelmanagement sowie QM Beratung und QM Schulung. Wenn Sie die gesuchte Antwort nicht finden können, kontaktieren Sie uns bitte einfach!

Was ist eine „as found – as left“ Prüfung?2022-06-22T14:57:41+02:00

Bei der „as found – as left“ Prüfung wird der Zustand des Prüf- bzw. Messmittels VOR der Justierung / Kalibrierung, von einem akkreditierten Kalibrierlabor dokumentarisch festgehalten.

Die ISO IEC 17025 fordert von Kalibrierlaboren, welche akkreditierte Kalibrierungen anbieten, den Eingangszustand des Mess- und Prüfmittels festzuhalten.
Im Fachjargon nennt man diese Vorgangsweise auch „as found – as left“ Prüfung.

Die Aufzeichnungen des Eingangszustandes können unter anderem eine Abweichung der Nullstellung oder eine Messabweichung enthalten.

Nach der Kalibrierung wird ein Kalibrierschein erstellt, aus welchem Sie diese Informationen entnehmen können. Folglich bietet Ihnen unser Kalibrierschein eine übersichtliche Basis für die erforderliche Risikobewertung. Im Rahmen dieser Bewertung muss überprüft werden, inwiefern die nicht Konformität / Abweichung, einen Einfluss auf die Qualität Ihres Produktes bzw. Ihres Prozesses hat.

Die ISO IEC 17025 fordert von Kalibrierlaboren, welche akkreditierte Kalibrierungen anbieten, den Eingangszustand des Mess- und Prüfmittels festzuhalten.
Im Fachjargon nennt man diese Vorgangsweise auch „as found – as left“ Prüfung.

Was ist eine ISO – Werkskalibrierung ?2022-05-19T14:34:30+02:00

Werkskalibrierung / ISO Kalibrierung

Die Kalibrierung wird nach den aktuellen technischen Regeln, Normvorgaben, Herstellerangaben oder nach Vorgaben des Auftraggebers durchgeführt. Dabei wird besonders auf die Einhaltung aller messtechnischen Regeln und auf die Einhaltung der Rückführbarkeit (Messkette) geachtet.

Der einzige Unterschied zur AA/ÖKD-Kalibrierung ist, dass die Verfahren durch die Akkreditierungsbehörde nicht geprüft bzw. nicht in den messtechnischen Umfang der Kalibrierstelle aufgenommen wurden. Nach der Kalibrierung wird ein Kalibrierzertifikat oder Prüfprotokoll erstellt, das alle Angaben enthält, die der Anwender zur weiteren Verwendung des Mess- oder Prüfmittels benötigt. Am Prüfling wird nur auf Kundenwunsch eine Plakette mit dem Datum der nächsten Kalibrierung angebracht.

Was ist eine Bezugsnormal Kalibrierung?2022-05-23T08:30:36+02:00

Akkreditierte Kalibrierung als Bezugsnormal

Der Gold- Standard. Die „Akkreditierte Kalibrierung als Bezugsnormal“ ist die genaueste Kalibrierung, die in der ÖKD / AA-Kalibrierstelle Nr. 0602 – WILD Hi-Precision möglich ist. Der Umfang der Kalibrierung richtet sich nach den jeweiligen Normanforderungen und bei der Kalibrierung werden die Voraussetzungen zur Erreichung der kleinsten Messunsicherheit eingehalten. Diese Art der Kalibrierung wird in erster Linie bei Referenz- bzw. Bezugsnormalen (Parallel-Endmaße, Einstellringe, Einstelldorne usw.) angewandt, die als genauestes Mess- oder Prüfmittel das Basisnormal und somit das oberste Glied der Messkette eines Fertigungsbetriebs darstellen. Prüfmittel, die in Firmen zur Kalibrierung weiterer ungenauerer Messmittel verwendet werden, sollten ebenfalls als Bezugsnormal kalibriert werden. Nach der Kalibrierung wird ein ÖKD / AA-Kalibrierschein erstellt, der gemäß den Vorgaben der EN ISO/IEC 17025 alle Angaben enthält, die der Anwender zur weiteren Verwendung des Mess- oder Prüfmittels benötigt. Am Prüfling wird ein silbernes Kalibrierzeichen angebracht.

Was ist eine Gebrauchsnormal Kalibrierung?2022-05-23T08:28:21+02:00

Akkreditierte Kalibrierung als Gebrauchsnormal

Die „Akkreditierte Kalibrierung als Gebrauchsnormal“ ersetzt die bisher verwendete Bezeichnung „normale Kalibrierung“. Der Umfang der Kalibrierung richtet sich nach den jeweiligen Normanforderungen, jedoch werden nur funktionsrelevante Merkmale kalibriert, die bei der Verwendung eine entscheidende Rolle spielen oder einer Abnutzung ausgesetzt sind.
Bei der Messunsicherheit spielt nicht nur die beste messtechnische Möglichkeit eine Rolle, sondern es wird auch der wirtschaftliche Aspekt betrachtet. Da bei der Längenmesstechnik die Kosten mit einer Verkleinerung der Messunsicherheit überdimensional ansteigen, wurde mit der Kalibrierung als Gebrauchsnormal eine Möglichkeit geschaffen, die technische Notwendigkeit in ein vernünftiges Verhältnis zum Preis zu stellen. Diese Art der Kalibrierung wird in erster Linie bei untergeordneten Mess- und Prüfmitteln angewandt, die in der Fertigung, Produktion oder Montage verwendet werden und bei denen eine etwas größere Messunsicherheit keine relevante Rolle spielt.
Nach der Kalibrierung wird ein ÖKD / AA-Kalibrierschein erstellt, der gemäß den Vorgaben der EN ISO/IEC 17025 alle Angaben enthält, die der Anwender zur weiteren Verwendung des Mess- oder Prüfmittels benötigt. Am Prüfling wird nur auf Kundenwunsch eine Plakette mit dem Datum der nächsten Kalibrierung angebracht.

Welche messtechnischen Möglichkeiten bietet WILD Hi-Precision seinen Kunden?2022-04-25T20:10:59+02:00

Bei WILD Hi-Precision können Bauteile und Werkstücke nahezu jeglicher Herstellungsart vermessen werden. Für die Vermessung stehen folgende Technologien zur Verfügung:

  • 3D Koordinatenmessung (optisch und taktil)
  • Industrielle Computertomographie
  • Messung der Oberflächenrauheit
  • Konturmessung
  • Konventionelle Handmessung
  • Laser – Längenmessung
  • Zug-Druck Messung
  • Kraft-Weg Messung

Nähere Informationen zu unserem Portfolio im Bereich Messtechnik und Messservice >>

Ist ein Transfer der Kalibrierdaten möglich?2022-05-06T20:46:20+02:00

Wir arbeiten mit einem System, welches dem Stand der Technik entspricht und unterstützen unsere Kunden damit bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Mittels einer standardisierten Schnittstelle (VDI 2623) können spezifische Daten wie zum Beispiel Prüfmittel Status, Kalibrierergebnis, Kalibrierdatum sowie der Kalibrierschein automatisiert in das Kundensystem übernommen werden. Diese Schnittstelle wird von allen gängigen CAQ und ERP Systeme unterstützt und hilft den Kunden sehr viel Zeit zu sparen.

Welche Arten der Kalibrierung gibt es?2022-05-06T21:07:15+02:00
  • Wir bieten unseren akkreditierten Kalibrierservice als Bezugsnormalkalibrierung und Gebrauchsnormalkalibrierung an. Für beide Kalibrierarten erhalten unsere Kunden einen Kalibrierschein / Kalibrierzertifikat nach EN ISO/IEC 17025, welcher das österreichische Kalibrierzeichen, den Bundesadler trägt. Unsere Kalibrierscheine entsprechen damit den Anforderungen aller gängigen Managementsystemnormen wie zum Beispiel ISO 9001, IATF 16949 oder ISO 13485.

 

  • Der Unterschied zwischen den Kalibrierarten, Gebrauchs- und Bezugsnormal ist das jeweils zugrunde liegenden Messverfahren und die daraus resultierende Messunsicherheit. Für unsere Kunden gilt es dabei zu beachten, dass wenn eine möglichst kleine Messunsicherheit benötigt wird, die Bezugsnormalkalibrierung gewählt werden soll. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Prüf- und Messmittel als Kalibrier- oder Referenznormale verwendet werden. Mit dieser Lösung bieten wir unseren Kunden eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu sehr günstigen Preisen.

 

  • Werkskalibrierungen werden ausschließlich für Kalibrierungen außerhalb des akkreditierten Umfangs durchgeführt. Für diese Werkskalibrierungen erhalten unsere Kunden ein Kalibrierzertifikat, welches bis auf das Kalibrierzeichen, inhaltlich unserem Standard des Kalibrierscheins nach EN ISO/IEC 17025 entspricht, jedoch kein Akkreditierungszeichen trägt.
Sind Vorortkalibrierungen möglich?2023-07-11T09:35:07+02:00

Die akkreditierte und nicht akkreditierte Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln erfordert grundsätzlich stabile und kontrollierte Umgebungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit). Unsere Laboratorien in Völkermarkt und Wien sind dafür optimal ausgelegt und ermöglichen eine präzise Überprüfung der Mess- und Prüfmittel. Akkreditierte vor Ort Kalibrierungen sind nur für folgende Mess- und Prüfmittelgruppen möglich:

    • Horizontale Längenmessgeräte
    • Vertikale Längenmessgeräte
    • Prüfplatten aus Hartgestein
    • Drehmoment- Kalibriereinrichtungen
    • Drehmoment- Transferschlüssel

Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Prüfumgebung beim Kunden.

Nach oben